Logopädie für Erwachsene und Senioren

Schluckstörungen bei Erwachsenen

Schlucken zum Ernähren und dem Schutz der Atemwege
Schlucken ist existenziell, für das Zuführen lebenswichtiger Energie und im sozialen Miteinander. Essen und Trinken sind gern genutzter Anlass für die gesellige Pflege von Beziehungen. Der Schluckvorgang stellt dabei nicht nur einen wesentlichen Teil unserer Nahrungsaufnahme dar, sondern dient auch dem Schutz der Atemwege. Schlucken befördert Speichel, Nahrung oder Flüssigkeit vom Mund über Rachen und Speiseröhre in den Magen. Und sorgt in der Regel dafür, dass keine Flüssigkeit oder Speise in die Atemwege gelangt, sie blockiert und zu unangenehmen Hustenanfällen führt.

Ursachen einer Schluckstörung können Erkrankungen in Hals, Rachen oder der Speiseröhre, Kopfverletzungen sowie neurologische Krankheiten sein. Mit zunehmendem Alter wächst die Gefahr von Schluckbeschwerden, durch Abnahme des Speichelflusses oder als Nebenwirkung von Medikamenten. Speisen und Flüssigkeiten können nur noch erschwert geschluckt und zum Magen befördert werden. Aus Angst vor Verschlucken, essen und trinken Menschen mit Schluckstörungen oft weniger. Dem Körper fehlen dann notwendige Nährstoffe und Leistungsfähigkeit und Wohlbefinden nehmen ab, was zu einem Rückzug aus dem sozialen Leben führen kann. Bei frühzeitiger Diagnose lassen sich Schluckstörungen logopädisch behandeln und Maßnahmen, wie ein Schlucktraining, einleiten um einschränkende Begleiterscheinungen zu reduzieren.

Logopädie für Erwachsene bei Schluckstörungen
  • Schluckstörungen bei Erwachsenen / Dysphagien
  • Ein normaler Schluckvorgang funktioniert fließend

Erste Hilfestellungen bei Schluckstörungen / Verschlucken

Neben gesundheitlichen Einschränkungen bedeutet eine Schluckstörung oft auch Verunsicherung und die Minderung von Lebensqualität. Mit einigen grundlegenden Verhaltensempfehlungen möchten wir Betroffene und Angehörige dabei unterstützen, wie sie in bedrohlich erscheinenden Situationen mit einer Schluckstörung umgehen. Abhängig von der Symptomatik kann es sein, dass Gewohnheiten umgestellt werden müssen. Der Betroffene selbst sollte sich auf das Schlucken konzentrieren können und es sollte genau auf die Art der Nahrung geachtet werden. Zudem können Ihnen die folgenden Punkte eine erste Hilfe bieten:

  • Essen nur in ruhigen Situationen und nehmen Sie sich Zeit

  • Achten Sie auf eine aufrechte Sitz- und Körperhaltung

  • Kauen Sie gründlich und vermeiden Sprechen während des Essens

  • Nicht gleichzeitig Trinken und Essen, krümelnde Nahrung vermeiden

  • Bei Verschlucken Ruhe bewahren und so kräftig wie möglich husten

  • Beim Verschlucken/Husten nicht auf den Rücken klopfen, auch nicht die Arme hoch nehmen lassen, da die Nahrung so tiefer in die Luftröhre rutscht!

  • Proben Sie den Ernstfall und üben „trocken“ kräftiges Husten

Mehr Information erhalten Sie bei dem Deutschen Bundesverband für Logopädie (dbl)